Tauber bei Creglingen mit Kopfweiden und Totholz
Habitatbaum mit hohem Totholzanteil und Pilzkonsolen
Sie brauchen
Sicherung und Verbesserung der Naturvielfalt in Ihrem Wald durch konkrete Planung (Maßnahmen oder Unterlassen)
Planung von ökokontofähigen Maßnahmen in Ihrem Wald (Ersatzmaßnahme nach Eingriffen)
Pflege- und Entwicklungsplanung für Waldflächen (Fachplanung Wald) in FFH-Gebieten
Mein Beitrag:
Harmonisierung von Interessenskonflikten bei Wald- und anderen Naturraumnutzungen
Förderung und Entwicklung naturnaher Wälder.
Abstimmung der Fachplanungen, Anpassung der Nutzungsintensitäten an den priorisierten Schutzzweck
Anbauplanung für gebiets- und standortsheimische Waldgesellschaften
Anbau klimaresilienter Baumarten
Projekte in Kooperation mit Offenland-Büros verwandter Fachrichtungen und Fachbehörden
Schlagworte
##:
Wald und Naturvielfalt
Nacheiszeitliche Rückwanderung der Baumarten, Nacheiszeitliche Wiederbewaldung
Einfluss des Menschen auf die Kulturlandschaft, Nutzendenken, Zonierung der Landschaft
Klimawandel
"Forstgesellschaften" (ELLENBERG)
Naturnahe Waldgesellschaften,
Naturraumausstattung, Waldbiotope, Offenlandbiotope, Biotopqualität
Erhalten, Entwickeln, Status und Dynamik
Artenschutz, Artenaustausch, Korridore, Pufferstreifen
Naturnähe von Gewässern, Retentionsflächen, Renaturierung von Gewässerufern, Grundwassergüte
Vielfachfunktionen des Waldes (Habitat-, Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion)
Nutzungsextensivierung, Alt- und Totholzprogramme, Naturwaldzellen, Bannwald
Schutzgebiete, Flächenpool, Flächenmanagement
FFH-Gebiete, Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL)
Biosphärenreservat
Ökokontoverordnung (ÖKVO)
Eingriff, Umweltverträglichkeitsprüfung
Aufwertung, Kompensation
Diese Webseite verwendet Cookies. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen auf Ihrem Rechner gespeichert. Sind Sie damit einverstanden, klicken Sie bitte hier.
Datenschutzinformationen anzeigen
Akzeptieren
previous next start slideshow